Alle Beiträge von Nathali

Sport ist doch gesund, oder? Blutstase durch Verausgabung

Es macht Freude mit Menschen zu arbeiten, die ihren Körper schätzen und pflegen wollen. Nun passiert es nicht selten, dass gerade auch Menschen, die viel Sport treiben unter verschiedenen Beschwerden leiden. Dies betrifft ebenfalls körperlich arbeitende Menschen, insbesondere wenn sie oft die gleichen Bewegungen ausführen, schwer tragen oder wenn es zu einseitigen Belastungen kommt. Bekannte Beispiele sind Kniebeschwerden bei FliesenlegerInnen oder schmerzende Fußgelenke bei BallettänzerInnen. Verbreitet auch sind Sehnen- und Augenprobleme bei MarathonläuferInnen .

Wir finden hierfür in der Chinesischen Medizin (CM) das interessante Phänomen der „Blutstase durch Verausgabung“: Das Blut stagniert aufgrund einer Überbelastung oder auch bei zu wenig ausgleichender Bewegung in Kombination mit Ruhephasen. Meistens geht dieses Syndrom einher mit einem Qi-/ oder-Blutmangel (1). Sport ist doch gesund, oder? Blutstase durch Verausgabung weiterlesen

Quiz „Westliche und Chinesische Pflanzen im Vergleich“ – Auflösung

Liebe Lesende und insbesondere liebe Mitratende!

Am 23.09.2018 fand organisiert vom Konfuzius-Institut Freiburg „der Erlebnistag China“ statt. Rund 500 Besuchende konnten vielfältige Einblicke in die chinesische Kultur gewinnen.

Wir haben uns als Teil des Netzwerkes „wir machen tcm – vernetzte TCM-Praxen in Freiburg“ sehr gefreut, dass wir mit einem Infostand zur Chinesischen Medizin teilnehmen konnten – herzlichen Dank an die Veranstaltenden!

Es gab die Möglichkeit, bei uns am Stand an einem Quiz mitzumachen. Dabei sollten fünf westliche Pflanzen fünf chinesischen Pflanzen zu geordnet werden, die eine ähnliche (nicht gleiche!) Wirkungsweise entwickeln können.

Hier nun die Lösung:

Frauenmantel – Diyu

Eibisch – Maimendong

Dillsamen – Fuzi

Karotten – Dazao

Weißdorn – Suanzoren

Unter den vielen richtigen Lösungen wurde als Gewinnerin die Nummer 7 ausgelost!

Bitte melden Sie sich bei mir, damit ich Ihnen den Gewinn, eines meiner Bücher, zusenden kann (winckler@wir-machen-tcm.de).

Wir  bedanken mich uns bei allen Teilnehmenden für das Mitraten und den netten Nachmittag und wünschen Ihnen alles Gute,

Schöne Grüße

Bärbel Panholzer und Nathali Winckler

www.wir-machen-tcm.de

 

Wissenswertes über Shiatsu

Das Wort „Shiatsu “ leitet sich aus den japanischen Wörtern „shi“ ( Finger) und „atsu“ (Druck) ab. Auch wenn im Shiatsu viel mit dem Handballen, dem Ellenbogen und auch den Füßen behandelt wird, war die Behandlung mit dem Daumen wohl in der Bezeichnung ausschlaggebend.

Shiatsu basiert auf dem alten Wissen der Chinesischen Medizin mit der Massageform „Amna“.  Die Massageform dürfte mit  Konzept der Chinesischen Medizin vor über 1000 Jahren von China nach Japan gekommen sein. Erst vor 100 Jahren wurde der Begriff“Shiatsu“ und die damit implizierte Massageform in Japan anerkannt.

 

Wenn der Magen streikt –

könnte es auch an der Leber-Energie liegen

Der Magen ist verantwortlich für das buchstäbliche Einverleiben von Essen, Eindrücken, aber auch von Wissen. Die Entscheidung hat die Lunge mit dem Sinnesorgan „Nase“ getroffen zusammen mit der Leber. Nun liegt die reale Aufnahme am Magen – hhmm, lecker… Wenn der Magen streikt – weiterlesen

Wenn der Kopf qualmt … Welche Pflanzen bringen Erleichterung ?

Kopfschmerzen sind ein häufiges Signal von unserem Körper, das sich Energien im Sinne der Chinesischen Medizin (CM) im akuten oder chronischen Ungleichgewicht befinden.

Je akuter das Geschehen, desto leichter lässt es sich durch Körperübungen, Akupunktur und Pflanzen lindern. In der Chinesischen Medizin hat das Vorbeugen von Schmerzen und die Behandlung in schmerzfreien Intervallen Vorrang. Wenn der Kopf qualmt … Welche Pflanzen bringen Erleichterung ? weiterlesen

Schlaf gut, meine Liebe – aus Sicht der TCM

Unser Schlaf bringt uns in die Ebene, wo sich der Körper entspannen und regenerieren kann.

Es gibt meines Erachtens wenig Dinge, die so gesundheitsfördernd sind wie ein guter Schlaf. Im Schlaf erneuern sich unsere Ressourcen. So werden die Zellen geteilt, repariert und auf deren Integrietät kontrolliert. Die Erlebnisse am Tag werden aufbereitet und verarbeitet.

Schlaf gut, meine Liebe – aus Sicht der TCM weiterlesen

Es summt im Kopf – ein Überblick über Tinnitus aus Sicht der TCM

Ohrgeräusche sind da und anstrengend. Einige kommen plötzlich, andere haben sich langsam eingeschlichen. Die Chinesische Medizin hat einen differenzierten Blick auf das Geschehen: Dazu möchte ich Sie einladen!

Wie bei so vielen Symptomen finden sich in der Chinesischen Medizin wieder mehrere tiefere Ursachen (sogenannte Syndrome), wenn sich Ohrgeräusche eingestellt haben.

Als erste große Unterscheidung finden sich Syndrome der Fülle und der Leere. Diese können dann auch in Kombination auftreten und sich auch verstärken.

Je nach Ursache werden verschiedene Akupunkturpunkte und Kräuter ausgewählt.

Es summt im Kopf – ein Überblick über Tinnitus aus Sicht der TCM weiterlesen

Verdammt – gibt es denn kein Kraut bei Liebeskummer?

Es schmerzt, der Kopf wird von wiederkehrenden Gedanken, oft Erinnerungen gequält und immer wieder die Fragen, die mit „Warum?“ beginnen. Ist Liebeskummer ein Luxusartikel? Wohl kaum, Liebeskummer ist der Schmerz des Perikard. Er hält uns wach, treibt uns um und treibt uns auch an – denken wir an all die künstlerischen Zeugnisse unerwiderter Liebe.

Verdammt – gibt es denn kein Kraut bei Liebeskummer? weiterlesen

Die Myrrhe weitgereist und wohlriechend

Schon im alten Ägypten war die Myrrhe (Commiphora molmol) wegen ihrem wohlriechenden Harz begehrt. Ihm wurde eine aromatische und reinigende Qualität zugesprochen und es wurde zur Einbalsamierung der Mumien ebenso wie als Deodorant verwendet. Zusammen mit dem Weihrauch wurde es als teures Gut bis ins sogenannte Abendland gehandelt und auch geraubt. Die Myrrhe weitgereist und wohlriechend weiterlesen

Eine haarige Angelegenheit

Die medizinische Aufteilung in die angeblichen zwei Geschlechter ist zum Glück vielerorts in Frage gestellt worden. So ist die Frage des Haarwuchses am Kopf durchaus kein sogenanntes Männerproblem mehr.
Zu aller erst ist festzustellen, dass es bei Menschen sehr unterschiedliche Haardichte gibt. Es gibt kerngesunde Menschen mit Glatze und sehr kranke Menschen mit sehr vielen Haaren. Die sich wandelnden Schönheitsvorstellungen sind mit keinem Kraut der Welt behandelbar. Dort ein Haar zu viel, dort zu wenig – immer soll es etwas auszusetzen geben. So bleiben wir beschäftigt mit Selbstkritik und werden davon abgehalten, uns unserer individuellen Schönheit zuzuwenden. Unvergleichlich dieses lange Haar mitten am Kinn meiner Freundin!
Einige finden nichts attraktiver als eine Glatze. Andere hätten gerne mehr Haare auf dem Kopf.
Für diese möchte ich Konzepte zum Komplex „Haarausfall“ aus Sicht der Chinesischen Medizin darstellen. Eine haarige Angelegenheit weiterlesen